Willkommen zur Vertiefungs-Veranstaltung 4751 Web-Engineering! Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen und Tipps, die Skripte und Praktikumsaufgaben zum laufenden Semester und zu einigen früheren Semestern sowie eine Linksammlung zu weiterführendem Material.
Formale Zugangsvoraussetzungen gibt es nicht. Die LV setzt generell die Kenntnisse aus der LV Webbasierte Anwendungen voraus. In diesem Jahr (2008) gibt es von dieser Regel aber aufgrund der gemeinsam gehaltenen WBA-Vertiefung aus dem Diplomprogramm noch eine Ausnahme. Die Projektarbeit basiert auf dem Framework „Ruby on Rails“ (RoR). Grundkenntnisse zur Programmiersprache Ruby sind wünschenswert, werden aber auch im Laufe des Kurses vermittelt. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich in diese Programmiersprache so weit einzuarbeiten, dass eine sinnvolle Anwendung von RoR möglich wird. Gute Englischkenntnisse sind - wie immer - unverzichtbare Voraussetzung im Umgang mit der verfügbaren Dokumentation und Software. Richtwert ist eine Praktikumsgruppe, also 15 Personen. Da wir in 2er-Gruppen arbeiten werden (s.u.), runden wir auf 16 Teilnehmer auf. Bei großer Nachfrage werden wir mit einer Überbelegung starten. Die Praktikumsaufgaben sind von 2er-Teams zu bearbeiten. Der Umfang der Arbeiten ist darauf zugeschnitten. Wer allein arbeiten möchte oder muss, hat demnach mehr zu tun. 2er-Teams sollten aus etwa gleich starken Partnern bestehen. Arbeitsteiliges Vorgehen innerhalb der Teams ist erwünscht, aber beide sollten sich auch in den Teilen des/der jeweils Anderen auskennen - sonst wird das Testatgespräch schwierig... Die LV steht unter dem Motto learning by doing. Im Zentrum steht daher eine Projektarbeit. Der Theorieteil dient i.w. dazu, Grundlagenwissen für dieses Projekt zu erarbeiten. Von den Teilnehmern wird ein hohes Maß an Selbständigkeit bei der Bearbeitung der Projektteile erwartet. Ihr Dozent wird Ihnen keine Kochrezepte zum Abarbeiten geben, sondern Ziele formulieren und Sie auf Ihrem Weg dorthin begleiten. Die folgenden Inhalte sind Teile des aktuellen Planungsstands. Sie sind weder vollständig noch endgültig, sondern dienen einer ersten Orientierung. Die Ausführlichkeit der nachfolgenden Abschnitte wird an den mittleren Vorkenntnissen der Teilnehmer(innen) ausgerichtet.
Zentrale Verwaltung der Ergebnisse von Sportwettkämpfen am Beispiel von Laufveranstaltungen. Sportvereine und andere Veranstalter von Laufwettbewerben ermitteln Melde- und Ergebnislisten. Diese Dokumente werden an einen zentralen Provider gesendet und dort gesammelt. Grundlage ist der REST-Ansatz: Dokumente bilden Ressourcen im WWW, die mit den HTTP-Verben GET, POST, PUT, DELETE verwaltet werden. |