Objektorientierte Softwareentwicklung Winter 2024/2025
(Erklärung: Benders Traum von der 2)
Aktuelles
Vorlesung zur Klausur
Die letzte Vorlesung am 20.01. findet um 10:00 Uhr im ZAPP-Raum OOSE-V statt.
Dort wird alles rum um die Klausur besprochen! Bitte kommen Sie, wenn Sie in diesem oder im kommenden Semester an der Klausur teilnehmen wollen!
Interessanter Artikel auch zum Thema "Ankommen an der Hochschule"
Noch ein Artikel zum Thema Digitales Lernen und wie man gut lernen kann
Artikel zum Thema "Notizen machen in Vorlesungen"
Vielleicht können Sie das auch bald:
Programmierer automatisiert seinen Job ;-)
Lernkartenspiel zu der OOSE-Vorlesung von Hr. Panitz:
Folgende Online-Quelle von Hr. Panitz ist vielleicht interessant für Sie zum Üben:
Online-Übungsaufgaben von Hr. Panitz → “Lernquizze” → “Java 00: …”
Dort können Sie mittels Lernkarten lernen und aber auch die Programmier-Übungsaufgaben von Hr. Panitz machen.
Zeitplan
Vorlesungsbeginn: Fr. 18.10.2024, 11:45 Uhr, F010
Beginn der Übungen: ab Mo 21.10.
Klausur: Mi 29.01.24, 11:15 - 13:15 in B002 (, und ggf. C035)
Nachholklausur: TBD
Vorlesungsfolien (ID/Passwort erforderlich)
Programmieraufgabe (ID/Passwort erforderlich)
- Beschreibung der Programmieraufgabe
- Beispiel zur Verbesserung der Fehlerbehandlung, das Sie im Projekt einsetzen könnten.
- Ein Beispiel zu JTable, falls Sie JTable einsetzen möchten.
- Abgabetermine: Bis spätestens So. 26.01. um 23:59 Uhr per Mail (Zip-Datei mit gescheitem Namen - keine RAR-Datei) an Ihren Betreuer schicken!
Vorabpräsentation:
Hr. Lerch verzichtet darauf
Bei mir: Vorzeigen ist Pflicht! Mo. 20.01. um 13:20 Uhr oder Fr. 24.01. um 11:45 Uhr im BBB-Praktikumsraum
Praktikum - Übungsblätter etc. (ID/Passwort erforderlich)
- Bestehensregeln für das Praktikum
- Aufg01_Loslegen
- Das Debugger-Tool - in der Zip-Datei ist eine Anleitung zum Loslegen mit dem Debugger.
Update (24.10.2024, 11:45 Uhr): Falls Sie das Problem wie in "Debuggertool_GettingStarted.pdf", Kap. 4.2 beschrieben haben, kann es auch sein, dass Sie den Debugger in einem Systemverzeichnis (z.B. "Program Files"), oder einem Cloud-Verzeichnis oder einem schreibgeschützten Verzeichnis liegen haben. → Bitte kopieren Sie dann das Debuggerverzeichnis in ein lokales Verzeichnis und stellen Sie sicher, dass weder das Verzeichnis noch die Dateien darin schreibgeschützt sind (siehe auch die geupdatete Anleitung in Debugger.zip)!
- Start.java
- Aufg02_Kontrollstrukturen_I_Verzweigungen_und_Schleifen
- Aufg03_Kontrollstrukturen_II_Methoden_und_Rekursion
Wichtiger Hinweis: Bitte machen Sie Aufgabe 5 vor der ersten Vorlesung zu Feldern (06_Felder1_Einfuehrung!) am 8.11., und Aufgabe 6 vor der zweiten Vorlesung zu Feldern (07_Felder2_Suchen_und_Sortieren) am 11.11.!
- Aufg04_Felder1
Wichtiger Hinweis: Am besten machen Sie Aufgabe 3 vor der zweiten Vorlesung zu Feldern (07_Felder2_Suchen_und_Sortieren) am 15.11.!
- Aufg05_Felder2
- Aufg06_OO1
- Aufg07_OO2
- Aufg08_OO3
- Eine mögliche Lösung:LoesungUebung08.zip
Bitte sehen Sie sich hier auch die Klasse Auto an, die jetzt das Interface IMyComparable und damit die Methode compareTo implementiert, damit Auto-Objekte in MySortedList sortiert gehalten werden.
- Aufg09_Swing1
- Aufg10_Swing2
- Uebung_CodePerHandAusfuehren.zip - Weitere Übungen zum Thema Code lesen
- Aufg11_Generics_ContainerKlassen
Hinweis: Ich empfehle diese Übungen über die Ferien hinweg zu machen, damit Sie in Generics und den Containerklassen dann fit sind, um auch in der Vorlesung Programmiermethoden damit umgehen zu können -> V.a. auch für die Eingangsprüfung in PM
Literatur
Siehe Vorlesungsfolien v.a.
00_Einfuehrung_in_die_OOSE_Veranstaltung.