Bewertung der 2. Adressverwaltung-Abgabe (Use-Cases) 
Auf diese Abgabe gibt es maximal 5 Punkte.  
Häufige Kritikpunkte: 
- Ein UseCase "Adresse anzeigen" (falls vorhanden) könnte include von "Adresse bearbeiten"/
    "Adresse löschen" sein. 
 
- Beim Laden/Speichern als Dateiformat die MFC-Serialisierung erwähnen. Normalerweise
    gehören zwar ins UseCase-Diagramm keine technischen Details, hier allerdings geht
    ein UseCase direkt in die Außenwelt.
 
146 006 / 246 016
  - "Adresse anzeigen" könnte include von "Adresse bearbeiten"/"Adresse löschen" sein.
  
 
  - Leider nicht auf die Zusatzaufgabe "Bild zu Adresse" eingegangen. 
 
  - Ihr hättet mir ruhig sagen können dass ihr zu zweit daran gearbeitet habt. Hätte
  mir ein paar Minuten gespart ;-) 
 
Fazit: Bis auf die Zusatzaufgabe OK: 4/5 Punkte
546 873
  - Teilweise ein bißchen zu technisch (Toolbarbuttons und Menüitems sind auf dieser
  Modellierungsstufe noch nicht nötig. 
  
 
  - Leider nicht auf die Zusatzaufgabe "Bild zu Adresse" eingegangen. 
 
Fazit: Bis auf die Zusatzaufgabe sehr gut: 4/5 Punkte
546 881
  - Laden/Speichern: hier erwähnen dass der MFC-Mechanismus verwendet werden soll. 
 
  - Was heißt dieser Satz (aus 2.6 "Adresse einfügen"): 
  "Zu beachten isst, dass die Eingabefelder möglicherweise nicht leer sind." ? 
 
  - Bilder zu Adressen (Kapitel 4): den Use-Case bitte ins normale Use-Case-Diagramm 
  und die Beschreibung integrieren 
 
  - Keine explizit erwähnten Vorbedingungen. 
 
  - Allgemein gut beschrieben ! Sonderfälle gut beachtet. 
 
Fazit: 5/5 Punkte
845 927
  - Gut: Vorbedingungen sind detailliert beschrieben ! 
 
  
  - Bilddatei beim Anlegen/Bearbeiten angeben: könnte auch als <<extends>> modelliert werden. 
 
  - Adresse ändern: was passiert wenn Name/Vorname einer anderen Adresse eingegeben werden ? 
  Gemäß deiner Definition von "ändern" ("auch Name/Vorname können geändert werden") müßte
  das zu einem Duplikat führen. Beim Ändern auch auf Bildatei eingehen.
 
  - Bepfeilung: include mit gestrichelter Linie. 
 
Fazit: 4,5/5 Punkte
944 689
  - 2.3 (Adresse auswählen): Was passiert in diesem UseCase (Löschen der Eingabefelder !).
  
 
  - 2.5 (Adresse bearbeiten): Was passiert beim Bearbeiten (Eingabefelder werden aktualisiert) ?
  Was passiert wenn der Name/Vorname geändert wird ? 
 
  - Bilder zu Adressen (Kapitel 4): den Use-Case bitte ins normale Use-Case-Diagramm 
  und die Beschreibung integrieren 
 
Fazit: Ein bißchen zu knapp, Sonderfälle sind nicht detailliert genug beschrieben. 4/5 Punkte
946 665
  - Diagramm: "Adresse auswählen" ist kein extend von "Daten übernehmen". Höchstens eine Vorbedingung.
  Dito für die anderen Verbindungen: hier hast du versucht einen zeitlichen Ablauf zu modellieren, den 
  für den ein Use-Case-Diagramm nicht geeignet ist. Wenn schon Vorbedingungen in Beschreibung ! 
 
  - Die Include/Extend-Beziehungen hätten auch in der Beschreibung auftauchen müssen.
  Es fehlen außerdem Vorbedingungen. 
 
  - Laden/Speichern fehlen. 
 
  - Was ist mit dem geforderten Feature "Bild zu Adresse speichern" ? Gibt es nicht. 
 
  - Zu knapp beschrieben. Was ist mit Sonderfällen wie z.B. "in den Eingabefeldern wird eine Adresse 
  eingegeben, deren Name/Vorname-Kombination es schon gibt" ?. 
 
  - Use-Case "ADresse List Update" ist nicht beschrieben. 
 
  
Fazit: Es fehlt zuviel. 2/5 Punkte
Version 1.0.0.1, Stand 26.04.2005 
Historie: 
1.0.0.0 (25.04.2005): Erstellt 
1.0.0.1 (26.04.2005): Bewertung für 546 873 
1.0.0.2 (03.05.2005): Bewertung für 946 665 
1.0.0.3 (18.07.2005): Falsche Matrikelnummer: 240 016 ==> 246 016