
Jetzt lädt man die Datei "mariadb-java-client-3.5.3.jar" herunter.
Die JAR-Datei speichert man ins Unterverzeichnis "lib" von SquirrelSQL. Dadurch erkennt SquirrelSQL den Driver automatisch:
man startet SquirrelSQL neu und klickt dann links auf "Drivers": jetzt hat der Eintrag "MariaDB Driver for MySQL and MariaDB" einen blauen Haken. Ist das nicht der Fall, hat man etwas
falsch gemacht ;-).


jdbc:mariadb://mariadb1/username ein. Statt "username" gebt ihr natürlich euren Fachbereich-Login an.
Der Username bedeutet hier, dass SquirrelSQL sich automatisch mit dieser Datenbank verbindet.jdbc:mariadb://host:3306/database.jdbc:mariadb://10.18.40.223/username) oder der voll qualifizierte Servername (jdbc:mysql://mariadb1.local.cs.hs-rm.de/username).


?sslMode=verify-ca anhängen:
jdbc:mariadb://mariadb1/knauf?sslMode=verify-ca




select name as Name1, name as Name2 from Eis;
Die Ergebnisanzeige gibt trotzdem zweimal den Wert "name" aus:


DELIMITER //
